330mm Edelstein (580 mm hoch) Globus auf Ständer in Türkis.

330mm Edelstein (580 mm hoch) Globus auf Ständer in Türkis.

220 mm Edelstein (420 mm hoch) Globus auf Ständer aus blauem Lapislazuli.

220 mm Edelstein (420 mm hoch) Globus auf Ständer aus blauem Lapislazuli.

220 mm Edelstein (420 mm hoch) Globus auf Standfuß aus schwarzem Onyx.

Weltkugel aus echtem Edelstein, die auf einem silberfarbenen Ständer platziert ist, auf dem diese 220 mm große Weltkugel sehr schön zur Geltung kommt.
Verfügbarkeit: Auf Lager
SKU
122096
Im Jahr 1996 machte Timmersgems den ersten Schritt als europäischer Edelsteinhändler, indem es eine einzigartige Weltkugel aus Edelsteinen importierte, die prächtig mit kostbaren Steinen aus verschiedenen Ländern eingelegt war. Diese innovative Idee brachte uns den Europäischen Innovationspreis in Hamburg ein. Heutzutage sind drei Formate (150 mm, 220 mm, 330 mm) und zwei Versionen (ein stehender Globus oder ein Dreibeinmodell) des Lapis-Globus erhältlich. Darüber hinaus haben wir 2008 den Onyx-Weltglobus für den Vorstand von Philips entwickelt, und 2011 kam der Perlmutt-Weltglobus hinzu. Im Jahr 2019 fand die Präsentation des größten und einzigartigen Lapis-Weltballs auf der Uhren- und Schmuckmesse in Basel statt. Dieser einzigartige Globus ist jetzt bei Mineralium als Prunkstück zu bewundern. Also, mit den primären Gesteinsarten in drei verschiedenen Größen kommen wir auf mehr als 10 Modelle für die stehende Variante und ebenfalls auf verschiedene Modelle für die Dreibeinversion. Stück für Stück einzigartige Designs! Die Herstellung unserer Weltkugeln findet in Hongkong statt. Unsere Weltkugeln sind ein wahres Kunstwerk aus handgefertigtem Mosaik, zusammengesetzt aus mehr als 35 verschiedenen Edelsteinen in einer einzigen Kugel. In einer einzigen Weltkugel stecken mehr als tausend Stunden Arbeit. Der Globus ist mit einer „Kunststoffbeschichtung“ überzogen, die dafür sorgt, dass die Reibeschriftungen sicher bleiben, selbst wenn der Globus berührt wird, und unsere Meridiane sind aus 585/000 (‚14 Karat‘) gefertigt. Gelbgold – vollständig garantierte authentische Edelsteine, ohne farbige Nachahmungen (diese sind einfach an den Falten auf der Kugel zu erkennen). Lapis lazuli, auch bekannt als Lazurit, ist ein undurchsichtiger Halbedelstein, der sich durch seine tiefblaue Farbe auszeichnet. Es ist kein Mineral, sondern eher ein Gestein, da es aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt ist. Die größte Gewinnung findet hauptsächlich in Afghanistan statt. Der entscheidende Bestandteil von Lapislazuli ist Lazurit, der zwischen 25 % und 40 % ausmacht. Dieses Mineral fungiert als Ersatz für Feldspat. Andere essentielle Elemente umfassen: Calcit in einem klaren weißen Farbton, Sodalith mit seiner bezaubernden blauen Farbe und Pyrit, das in einem metallisch goldenen Glanz schimmert. Darüber hinaus können die Mineralien Augit, Diopsid, Enstatit, Glimmer, Hauynit, Hornblende, Geyerit (eine schwefelhaltige Variante von Lollingit) und Nosean auch in Lapislazuli gefunden werden. Lapis lazuli hat nicht die größte Härte für einen Edelstein. Mit einer Härte von 5,5 auf der Mohs-Skala kann der Stein leicht von härterem Edelmetall zerkratzt werden. Es ist also nicht das Klügste, Schmuck aus Lapislazuli zusammen mit härteren Edelsteinen aufzubewahren. Alternative Heiler messen lapis lazuli spirituelle Energie bei. Lapis lazuli bildet sich normalerweise als Folge der Kontaktmetamorphose innerhalb des Kristallinmarmors. Seit der Antike ist Lapislazuli bereits ein bekannter Edelstein. In der alten Stadt Ur fand bereits im Jahr 4000 v. Chr. reger Handel statt. Es bildete eine der wertvollen Handelswaren im Austausch zwischen Sumer, Dilmun und Meluhha. Auch im alten Ägypten genoss es große Popularität. Es diente unter anderem als Inspiration für die Totenmaske von Tutanchamun. Im gesamten Nahen Osten war die Nachfrage nach diesen Produkten so groß, dass man bereits im 13. Jahrhundert v. Chr. mit der Herstellung von Imitationen begann. In der Stadt Sidon wurden beispielsweise wunderschöne Rollsiegel von König Annipi und seinem Vater Adummu entdeckt, die mit Hilfe von Kobaltsalzen einen tiefen, dunkelblauen Farbton erhalten haben. Lapislazuli wurde ebenfalls in gemahlener Form als ein strahlend blaues Pigment verwendet, bekannt als Ultramarin, das besonders in der Malerei der Renaissance beliebt war.
Weitere Informationen
Abmessungen 220mm
Country of Manufacture China
  • Größter Edelsteingroßhändler in Europa
  • Mehr als 165.000 verschiedene Artikel auf Lager
  • Lieferung innerhalb von 48 Stunden
  • Garantiert wettbewerbsfähige Preise

Hast du eine Frage? Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: